EN 388: 2003

Handschuhe zum Schutz vor mechanischen Risiken
Anwendungsbereich
Diese Norm gilt für alle Arten von Handschuhen zum Schutz vor physischen oder mechanischen Verletzungen durch Abrieb, Klingen, Stiche oder Risse.
Definition und Anforderungen
Die Schutzfunktion gegen mechanische Verletzungen wird mit einem Piktogramm und vier Ziffern (Leistungsindikatoren) angezeigt, sie weisen auf die jeweiligen Leistungstestergebnisse in Verbindung mit einem spezifischen Risiko hin.
‘Das Piktogramm „Mechanische Gefahren” wird von einem vierstelligen Zahlencode ergänzt a b c d
a. Abriebfestigkeit
Wert basiert auf der Anzahl der erforderlichen Testzyklen für den Abrieb des Testhandschuhs.
b. Schnittfestigkeit
Wert basiert auf der Anzahl der erforderlichen Testzyklen für das Zerschneiden des Testhandschuhs mit konstanter Geschwindigkeit.
c. Reisfestigkeit
Wert basiert auf der erforderlichen Zugkraft für das Zerreißen des Testhandschuhs.
d. Stichfestigkeit
Wert basiert auf der erforderlichen Stoßkraft für das Durchstechen des Testhandschuhs mit einer Spitze (Standardgröße).
In allen Fällen zeigt [0] die niedrigste Leistungsebene an:
Die Indikatoren dieser Leistungsebenen müssen deutlich sichtbar neben dem Piktogramm auf den Handschuhen und auf der Direktverpackung der Handschuhe verzeichnet sein.
Einstufung der Leistungsebene
Test | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 |
---|---|---|---|---|---|
a. Abriebfestigkeit (Zyklen) | <100 | 100 | 500 | 2000 | 8000 |
b. Schnittfestigkeit (Faktor) | <1.2 | 1.2 | 2.5 | 5.0 | 10.0 |
c. Reißfestigkeit (Newton) | <10 | 10 | 25 | 50 | 75 |
d. Stichfestigkeit (Newton) | <20 | 20 | 60 | 100 | 150 |