Logo work & safety
Zum Shop

  • Über uns
  • DGUV Regeln & Normen
    • Fußschutz
    • Berufsbekleidung
    • Schutzbekleidung
    • Einwegbekleidung
    • Atemschutz
    • Kopfschutz
    • Augenschutz
    • Handschutz
    • Hautschutz
    • Gehörschutz
    • Absturzsicherungen
    • Erste Hilfe
  • Online Shop
  • AGBs
  • Anfahrt
  • Kontakt

Fußschutz

Fußschutz Bild Haix

Berufsgenossenschaftliche Regeln für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (BG-Regeln)

DGUV 112-191 Benutzung von Fuss- und Knieschutz (PDF-Dokument) >>

Normen

Gemäß Europäischer Normen sind Sicherheits-, Schutz- und Arbeitsschuhe als Persönliche Schutzausrüstungen (PSA) eingestuft. Der Fußschutz als PSA ist in den Normen EN ISO 20344 – EN ISO 20347 geregelt. Vorschriften und Verfahren zur Prüfung sind in der EN ISO 20344 enthalten. Unterschiedliche Schutzstufen werden in den Normen EN ISO 20345-20347 klassifiziert.

Euro-Normen im Überblick:

EN ISO 20344: Prüfverfahren für Schuhe

Ist die Norm, in der beschrieben ist, wie und mit welchen Mitteln die Schuhe geprüft werden müssen. Mit anderen Worten, die Prüfverfahren der Sicherheits-, Schutz- und Berufsschuhe.

EN ISO 20345: Sicherheitsschuhe - Kategorie S (aus dem Englischen SAFETY = Sicherheit)

Diese Norm legt die Grundanforderungen und Zusatzanforderungen an Sicherheitsschuhe fest. Sicherheitsschuhe sind Schuhe mit Zehenschutzkappen, die einer Stoßenergie von 200J und einer Druckkraft von 15 kN standhalten. Diese Schuhe können jedoch auch andere Eigenschaften aufweisen, wie z. B. antistatisch, rutschhemmend, usw.

Schutzfunktionen und Kennzeichnungen:
  • SB - Keine
  • S1 - Geschlossener Fersenbereich, antistatisch, Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich, Kraftstoffbeständigkeit der Laufsohle.
  • S2 - Wie S1, zusätzlich Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme.
  • S3 - Wie S2, zusätzlich Durchtrittsicherheit, profilierte Laufsohle.
  • S4 - Antistatik, Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich, Kraftstoffbeständigkeit der Laufsohle.
  • S5 - Wie S4, zusätzlich Durchtrittsicherheit, profilierte Laufsohle.

EN ISO 20346: Schutzschuhe - Kategorie P (aus dem Englischen PROTECTION = Schutz)

Diese Norm legt die Grundanforderungen und Zusatzanforderungen an Schutzschuhe fest. Schutzschuhe sind Schuhe mit Zehenschutzkappen, die einer Stossenergie von 100J und einer Druckkraft von 10 kN standhalten. Diese Schuhe können jedoch auch andere Eigenschaften aufweisen, wie z. B. antistatisch, rutschhemmend, usw.

Schutzfunktionen und Kennzeichnungen:
  • PB - Keine
  • P1 - Geschlossener Fersenbereich, antistatisch, Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich, Kraftstoffbeständigkeit der Laufsohle.
  • P2 - Wie P1, zusätzlich Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme.
  • P3 - Wie P2, zusätzlich Durchtrittsicherheit, profilierte Laufsohle.
  • P4 - Antistatik, Energieaufnahmevermögen im Fersenbe reich, Kraftstoffbeständigkeit der Laufsohle.
  • P5 - Wie P4, zusätzlich Durchtrittsicherheit, profilierte Laufsohle.

EN ISO 20347: Arbeitsschuhe / Berufsschuhe - Kategorie O (aus dem Englischen OCCUPATIONAL = Arbeit)

Diese Norm legt die Grundanforderungen und Zusatzanforderungen an Berufsschuhe fest. Berufsschuhe sind in der Regel Schuhe ohne Zehenschutzkappen oder mit nicht geprüften Schutzkappen. Diese Schuhe können jedoch andere Eigenschaften aufweisen, wie z. B. antistatisch oder rutschhemmend.

Schutzfunktionen und Kennzeichnungen:
  • OB - Keine
  • O1 - Geschlossener Fersenbereich, antistatisch, Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich, Kraftstoffbeständigkeit der Laufsohle.
  • O2 - Wie O1, zusätzlich Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme.
  • O3 - Wie O2, zusätzlich Durchtrittsicherheit, profilierte Laufsohle.
  • O4 - Antistatik, Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich, Kraftstoffbeständigkeit der Laufsohle.
  • O5 - Wie O4, zusätzlich Durchtrittsicherheit, profilierte Laufsohle.
Zusatzanforderungen/Symbolkennzeichnung in Ergänzung zu obigen Normen und Prüfungen:
  • A - Antistatische Schuhe
  • AN - Knöchelschutz
  • C - Leitfähige Schuhe
  • CI - Kälteisolierung des Sohlenkomplexes
  • HI - Wärmeisolierung des Sohlenkomplexes
  • I - Elektrisch isolierende Schuhe
  • P - Durchtrittsicherheit
  • HRO - Verhalten gegenüber Kontaktwärme (Sohle)
  • E - Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich
  • M - Mittelfußschutz
  • CR - Schnittfestigkeit (nur Schuhoberteil)
  • WR - Wasserdicht (Schuh in Zusammengebautem Zustand)
  • WRU - Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme (nur Schuhoberteil)
  • FO - Kraftstoffbeständigkeit der Laufsohle
  • SRA - Rutschhemmung auf Boden aus Keramikfliesen mit Natriumlaurylsulfatlösung(SLS)
  • SRB - Rutschhemmung auf Stahlboden mit Glycerol
  • SRC - Rutschhemmung auf Boden aus Keramikfliesen mit (SLS) und auf Stahlboden mit Glycerol

 

Fußschutz
Fußschutz

Informationen und Normen

003
Berufsbekleidung

Informationen

Schutzbekleidung
Schutzbekleidung

Informationen und Normen

Einwegbekleidung
Einwegbekleidung

Informationen

Atemschutz
Atemschutz

Informationen und Normen

Kopfschutz
Kopfschutz

Informationen und Normen

Augenschutz
Augenschutz

Informationen und Normen

Handschutz
Handschutz

Informationen und Normen

Handschutz
Hautschutz

Informationen

Gehörschutz
Gehörschutz

Informationen und Normen

Absturzsicherungen
Absturzsicherungen

Informationen und Normen

Erste Hilfe
Erste Hilfe

Informationen und Normen

Öffnungszeiten

Geschäftszeiten:

Montag bis Freitag:
09:00 - 12:00 Uhr, 12:30 - 17:00 Uhr

Shop-Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag:
09:00 - 12:00 Uhr, 12:30 - 18:00 Uhr
Samstag:
10:00 - 14:00 Uhr

- außerhalb der Öffnungszeiten nach Terminvereinbarung unter 0151/17434194 -

Widerruf / Impressum / Datenschutz
work & safety GmbH & Co. KG / Berghamer Str. 14 / 85435 Erding
Tel. +49.81 22.2 28 52 58 / Fax +49.81 22.5 58 42 65 / info@workandsafety.de